Elektrotechnische Anlagen
Planung und Beratung
Planung von
- Trafoanlagen und Mittelspannungsanlagen
- Eigenstromversorgungsanlagen (USV-Anlagen, Netzersatzanlagen, PV-Anlagen, Sicherheitsbeleuchtungszentralen, etc.)
- Niederspannungsschaltanlagen (Niederspannungs-/Gebäudehauptverteilungen)
- Niederspannungsinstallationsanlagen (Trassen-/Verlegewege, Verkabelungs,- und Installationstechnik)
- Beleuchtungsanlagen (Normalbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Außenbeleuchtung)
- Erdungs- und Blitzschutzanlagen
Wir nutzen
- AutoCAD und Trimble (3D-Planung)
- DIALux Evo für die Beleuchtungsplanung
- Dehn Risk-Tool für die Risikoanalysen (Überspannungs-/Blitzschutz)
- AVA-Programm (Cosoba) für dieAusschreibungs- und Projektabwicklung
- Simaris Professional für die Netzplanung
- Erdungs- und Blitzschutzanlagen
- PVsol premium
Sie wollen Ihr Projekt mit uns beginnen?
Dann melden Sie sich unverbindlich bei uns!
Elektroplanung | Elektroinstallation Planung | Fachplanung Elektrotechnik
Durch stetig wachsende Herausforderungen hervorgerufen durch den Bedarf intelligenter Lösungen der Energieversorgung, nachhaltiger Nutzung regenerativen Energien und einem hohen Grad an Automatisierung bedarf es koordinative und integrale Planungsansätze.
Nach Ihren Vorgaben planen wir Ihre elektrotechnische Anlage innovativ, auf Wunsch campusübergreifend, hochverfügbar und voll selektiv. Mittels Mess- und Verrechnungskonzepten kombinieren wir den Einsatz von Photovoltaikanlagen, Netzersatzaggregaten oder Blockheizkraftwerken. Wir planen Ihr Niederspannungsnetz über mehrere Verteilebenen bis hin zur letzten Steckdose; immer entlang Ihrerer Wünsche und Bedürfnisse.
Unsere Expertise reicht dabei von Bestandsbauten unter Denkmalschutz hinzu Neubauten in Sichtbetonqualtität – durch innovative Ansätze wie der Planung mittels Building Information Modelling (BIM), der 3D-Leerrohrplanung oder der Kabeltrassenberechnung bewegen wir uns immer nah am Geschehen.
FAQ
Wie lässt sich eine elektrotechnische Anlage zuverlässig und ausfallsicher auslegen?
Durch den kombinierten Einsatz verschiedener Ersatzstrommaßnahmen, redundanter Netzanbindungen und intelligenter Umschalteinrichtungen lässt sich die Verfügbarkeit einer elektrotechnischen Anlage stark erhöhen.
Kann eine Netzersatzanlage gleich mehrere Gebäude versorgen?
Das ist möglich. Je nach Anforderung und Auslegung kann ein Netzersatzaggregat auch campusübergreifend eingesetzt werden. Hierbei ist allerdings ein erhöhtes Augenmerk auf Spannungsdifferenzen und Überspannungen (durch z.B. Blitzeinschlag) zu legen.
Wie kann ich einzelne Gebäudeteile messtechnisch überwachen?
Je nach Messkonzept ist es möglich sowohl einzelne Anlagenteile, Gebäude, Etagen oder Maschinen zu überwachen. Dabei werden mittels Messwandler und Universalmessgerät alle relevanten Daten dokumentiert und aufgezeichnet und können bei Bedarf in eine übergreifende Gebäudeleittechnik übermittelt werden. Dieses Energiemonitoring ist mittlerweile in öffentlichen Gebäuden (bei Neu- und Umbauten) auch vorgeschrieben.