Elektro­tech­nische Anlagen

Planung und Beratung

Planung von

  • Trafo­an­lagen und Mittel­span­nungs­an­lagen
  • Eigen­strom­ver­sor­gungs­an­lagen (USV-Anlagen, Netzer­satz­an­lagen, PV-Anlagen, Sicher­heits­be­leuch­tungs­zen­tralen, etc.)
  • Nieder­span­nungs­schalt­an­lagen (Nieder­span­nungs-/Gebäu­de­haupt­ver­tei­lungen)
  • Nieder­span­nungs­in­stal­la­ti­ons­an­lagen (Trassen-/Verle­gewege, Verka­be­lungs,- und Instal­la­ti­ons­technik)
  • Beleuch­tungs­an­lagen (Normal­be­leuchtung, Sicher­heits­be­leuchtung, Außen­be­leuchtung)
  • Erdungs- und Blitz­schutz­an­lagen

Wir nutzen

  • AutoCAD und Trimble (3D-Planung)
  • DIALux Evo für die Beleuch­tungs­planung
  • Dehn Risk-Tool für die Risiko­ana­lysen (Überspan­nungs-/Blitz­schutz)
  • AVA-Programm (Cosoba) für dieAus­schrei­bungs- und Projekt­ab­wicklung
  • Simaris Profes­sional für die Netzplanung
  • Erdungs- und Blitz­schutz­an­lagen
  • PVsol premium

Sie wollen Ihr Projekt mit uns beginnen?

Dann melden Sie sich unver­bindlich bei uns!

Elektro­planung | Elektro­in­stal­lation Planung | Fachplanung Elektro­technik

Eine moderne elektro­tech­nische Anlage zeichnet sich durch ihre hohe Verläss­lichkeit, anhal­tende Leistungs­fä­higkeit und größt­mög­liche Ausfall­si­cherheit aus. Wir planen Ihre elektrische Anlage ganzheitlich und bedarfs­ori­en­tiert und begleiten Sie auf dem Weg hin zu Ihrem indivi­du­ellen Energie­konzept.

Durch stetig wachsende Heraus­for­de­rungen hervor­ge­rufen durch den Bedarf intel­li­genter Lösungen der Energie­ver­sorgung, nachhal­tiger Nutzung regene­ra­tiven Energien und einem hohen Grad an Automa­ti­sierung bedarf es koordi­native und integrale Planungs­an­sätze.

Nach Ihren Vorgaben planen wir Ihre elektro­tech­nische Anlage innovativ, auf Wunsch campus­über­greifend, hochver­fügbar und voll selektiv. Mittels Mess- und Verrech­nungs­kon­zepten kombi­nieren wir den Einsatz von Photo­vol­ta­ik­an­lagen, Netzer­satz­ag­gre­gaten oder Block­heiz­kraft­werken. Wir planen Ihr Nieder­span­nungsnetz über mehrere Vertei­l­e­benen bis hin zur letzten Steckdose; immer entlang Ihrerer Wünsche und Bedürf­nisse.

Unsere Expertise reicht dabei von Bestands­bauten unter Denkmal­schutz hinzu Neubauten in Sicht­be­ton­qu­al­tität – durch innovative Ansätze wie der Planung mittels Building Infor­mation Modelling (BIM), der 3D-Leerrohr­planung oder der Kabel­tras­sen­be­rechnung bewegen wir uns immer nah am Geschehen.

FAQ

Wie lässt sich eine elektro­tech­nische Anlage zuver­lässig und ausfall­sicher auslegen?
Durch den kombi­nierten Einsatz verschie­dener Ersatz­strom­maß­nahmen, redun­danter Netzan­bin­dungen und intel­li­genter Umschalt­ein­rich­tungen lässt sich die Verfüg­barkeit einer elektro­tech­ni­schen Anlage stark erhöhen.
Kann eine Netzer­satz­anlage gleich mehrere Gebäude versorgen?
Das ist möglich. Je nach Anfor­derung und Auslegung kann ein Netzer­satz­ag­gregat auch campus­über­greifend einge­setzt werden. Hierbei ist aller­dings ein erhöhtes Augenmerk auf Spannungs­dif­fe­renzen und Überspan­nungen (durch z.B. Blitz­ein­schlag) zu legen.
Wie kann ich einzelne Gebäu­de­teile messtech­nisch überwachen?

Je nach Messkonzept ist es möglich sowohl einzelne Anlagen­teile, Gebäude, Etagen oder Maschinen zu überwachen. Dabei werden mittels Messwandler und Univer­sal­mess­gerät alle relevanten Daten dokumen­tiert und aufge­zeichnet und können bei Bedarf in eine übergrei­fende Gebäu­de­leit­technik übermittelt werden. Dieses Energie­mo­ni­toring ist mittler­weile in öffent­lichen Gebäuden (bei Neu- und Umbauten) auch vorge­schrieben.

Heraus­for­de­rungen beim Planen von Elektro­tech­ni­schen Anlagen

Die Bedeutung von Erfahrung und Fachwissen in der Planung von Elektro­tech­ni­schen Anlagen

Die Planung und Umsetzung von Elektro­tech­ni­schen Anlagen erfordert ein tiefes Verständnis der Techno­logie und der Anfor­de­rungen des Kunden. Elektro­tech­nische Anlagen sind komplex und erfordern Fachwissen in den Bereichen Elektro­technik, Gebäu­de­technik, Kommu­ni­ka­ti­ons­technik und Sicher­heits­technik. Erfahrene Ingenieur­büros können durch ihr Fachwissen und ihre Erfahrung eine erfolg­reiche Planung und Umsetzung sicher­stellen.

Ein erfah­rener Ingenieur kann die spezi­fi­schen Anfor­de­rungen des Kunden analy­sieren und eine maßge­schnei­derte Lösung entwi­ckeln. Er kann die richtigen Kompo­nenten auswählen, um eine effiziente Strom­ver­sorgung, Beleuchtung und Kommu­ni­kation zu gewähr­leisten. Darüber hinaus kann er auch die Sicher­heits­aspekte berück­sich­tigen, um einen sicheren Betrieb der Anlage zu gewähr­leisten.

Die Schwie­rig­keiten beim Rechen­zentrum Umzug und der Planung von Strom­ver­sorgung und Kühlung

Rechen­zentren sind besonders anspruchsvoll in Bezug auf Strom­ver­sorgung und Kühlung. Sie benötigen eine zuver­lässige und unter­bre­chungs­freie Strom­ver­sorgung, um den Betrieb der Server und anderer Geräte sicher­zu­stellen. Darüber hinaus erzeugen die Server eine große Menge an Wärme, die effizient abgeführt werden muss, um Überhitzung zu vermeiden.

Die Planung und Umsetzung eines Rechen­zentrum Umzugs erfordert daher eine sorgfältige Planung und Koordi­nation. Es müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Strom­ver­sorgung während des Umzugs aufrecht­zu­er­halten und die Kühlung der Server zu gewähr­leisten. Dies erfordert eine enge Zusam­men­arbeit zwischen dem Ingenieurbüro, dem Kunden und anderen betei­ligten Parteien wie dem Energie­ver­sorger und dem Klima­an­la­gen­her­steller.

Gebäu­de­au­to­mation: Heraus­for­de­rungen bei der Integration von verschie­denen Systemen

Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­systeme integrieren verschiedene Techno­logien und Systeme wie Beleuch­tungs­steuerung, Heizungs- und Klima­an­la­gen­steuerung, Zugangs­kon­trolle und Sicher­heits­systeme. Die Planung und Umsetzung solcher Systeme erfordert daher eine enge Zusam­men­arbeit zwischen den verschie­denen Fachbe­reichen.

Eine Heraus­for­derung besteht darin, die verschie­denen Systeme mitein­ander zu verbinden und eine nahtlose Integration zu gewähr­leisten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der verschie­denen Techno­logien und Proto­kolle, die in den Systemen verwendet werden. Darüber hinaus müssen auch die Anfor­de­rungen des Kunden berück­sichtigt werden, um eine maßge­schnei­derte Lösung zu entwi­ckeln.

Bauher­ren­be­ratung: Wie man die Bedürf­nisse des Kunden in der Planung berück­sichtigt

Die Bedürf­nisse des Kunden müssen bei der Planung von Elektro­tech­ni­schen Anlagen berück­sichtigt werden. Eine enge Zusam­men­arbeit zwischen dem Ingenieurbüro und dem Kunden ist daher unerlässlich. Der Ingenieur muss die Anfor­de­rungen des Kunden verstehen und eine Lösung entwi­ckeln, die diesen Anfor­de­rungen gerecht wird.

Eine Heraus­for­derung besteht darin, die Bedürf­nisse des Kunden zu identi­fi­zieren und zu verstehen. Der Kunde kann spezi­fische Anfor­de­rungen an die Strom­ver­sorgung, Beleuchtung und Kommu­ni­kation haben. Der Ingenieur muss diese Anfor­de­rungen analy­sieren und eine Lösung entwi­ckeln, die den Bedürf­nissen des Kunden entspricht.

Building Infor­mation Modeling: Vorteile und Heraus­for­de­rungen bei der digitalen Planung von Elektro­tech­ni­schen Anlagen

Building Infor­mation Modeling (BIM) ermög­licht eine digitale Planung von Elektro­tech­ni­schen Anlagen. BIM bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel eine verbes­serte Zusam­men­arbeit zwischen den verschie­denen Fachbe­reichen, eine bessere Visua­li­sierung der geplanten Anlage und eine effizi­entere Planung und Umsetzung.

Aller­dings erfordert BIM auch eine sorgfältige Planung und Koordi­nation. Die verschie­denen Fachbe­reiche müssen ihre Daten in einem gemein­samen Modell integrieren und sicher­stellen, dass alle Infor­ma­tionen korrekt und aktuell sind. Darüber hinaus müssen auch die Anfor­de­rungen des Kunden in das BIM-Modell integriert werden, um eine maßge­schnei­derte Lösung zu entwi­ckeln.

KNX: Die Heraus­for­de­rungen bei der Planung und Program­mierung von KNX-Systemen

KNX ist ein Standard für die Gebäu­de­au­to­mation. Es ermög­licht die Integration verschie­dener Techno­logien und Systeme in einem Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­system. Die Planung und Program­mierung von KNX-Systemen erfordert spezi­elles Fachwissen und Erfahrung.

Eine Heraus­for­derung besteht darin, die verschie­denen Kompo­nenten des KNX-Systems richtig zu konfi­gu­rieren und zu program­mieren. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der KNX-Techno­logie und der verschie­denen Kompo­nenten wie Sensoren, Aktoren und Buslei­tungen. Darüber hinaus müssen auch die Anfor­de­rungen des Kunden berück­sichtigt werden, um eine maßge­schnei­derte Lösung zu entwi­ckeln.

Die Bedeutung von Sicherheit und Daten­schutz in der Planung von Elektro­tech­ni­schen Anlagen

Elektro­tech­nische Anlagen müssen sicher und vor unbefugtem Zugriff geschützt sein. Die Planung und Umsetzung muss daher auch Aspekte der Sicherheit und des Daten­schutzes berück­sich­tigen. Dies umfasst die Auswahl geeig­neter Sicher­heits­kom­po­nenten wie Zugangs­kon­troll­systeme, Alarm­an­lagen und Video­über­wa­chungs­systeme.

Darüber hinaus müssen auch Daten­schutz­aspekte berück­sichtigt werden. Elektro­tech­nische Anlagen können perso­nen­be­zogene Daten verar­beiten, zum Beispiel bei der Zugangs­kon­trolle oder der Video­über­wa­chung. Es ist wichtig, dass diese Daten sicher und gemäß den geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen verar­beitet werden.

Die Notwen­digkeit von Flexi­bi­lität und Anpas­sungs­fä­higkeit in der Planung von Elektro­tech­ni­schen Anlagen

Elektro­tech­nische Anlagen müssen flexibel und anpas­sungs­fähig sein, um den sich ändernden Anfor­de­rungen gerecht zu werden. Die Planung und Umsetzung muss daher auch Aspekte der Flexi­bi­lität und Anpas­sungs­fä­higkeit berück­sich­tigen. Dies umfasst die Auswahl von Kompo­nenten, die leicht erwei­terbar und anpassbar sind.

Darüber hinaus müssen auch zukünftige Entwick­lungen und Trends berück­sichtigt werden. Die Techno­logie entwi­ckelt sich ständig weiter und neue Anfor­de­rungen können entstehen. Es ist wichtig, dass die Elektro­tech­nische Anlage so geplant wird, dass sie zukünftige Erwei­te­rungen und Änderungen ermög­licht.

Fazit: Die Bedeutung einer sorgfäl­tigen Planung und Umsetzung von Elektro­tech­ni­schen Anlagen durch erfahrene Ingenieur­büros.

Elektro­tech­nische Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil moderner Gebäude und Infra­struk­turen. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung durch erfahrene Ingenieur­büros ist unerlässlich, um eine erfolg­reiche Umsetzung sicher­zu­stellen. Erfahrene Ingenieur­büros verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um die spezi­fi­schen Anfor­de­rungen des Kunden zu analy­sieren und maßge­schnei­derte Lösungen zu entwi­ckeln. Sie können die verschie­denen Heraus­for­de­rungen wie die Integration von verschie­denen Systemen, die Sicherheit und den Daten­schutz, die Flexi­bi­lität und Anpas­sungs­fä­higkeit und die digitale Planung mit BIM meistern. Durch eine enge Zusam­men­arbeit mit dem Kunden können sie sicher­stellen, dass die Elektro­tech­nische Anlage den Bedürf­nissen des Kunden entspricht und eine zuver­lässige und effiziente Strom­ver­sorgung, Beleuchtung, Kommu­ni­kation und Sicherheit gewähr­leistet.