BUILDING INFORMATION MODELING (BIM)
PROJEKTABWICKLUNG
BIM Experten
- 10 Mitarbeiter mit BIM Basic Ausbildung (mit Zertifikat) vom TÜV Süd
- Ein Mitarbeiter mit BIM Professional Zertifikatsstudium an der Hochschule Karlsruhe
- Gelebte Anwendungsfälle im BIM-Umfeld (3D-Planung, Koordination im BIM-Modell, Massenermittlung, Aufgabezuweisung)
- Nutzung von Collaborations-Software (Revizo)
- Nutzung mehrerer unterschiedlicher 3D-Modellierungs-Tools (PlanCal, REVIT)
- Nutzung von 3D-Modellen für die Beleuchtungsplanung (RELUX)
Befassen Sie sich schon mit der BIM-Welt?
Wir beraten Sie gerne!
Building Information Modeling Projekte
Building Information Modeling wird auf mehreren Ebenen vorangetrieben. Wir führen derzeit bereits Kundenprojekte mit der BIM Methode durch und haben uns schon recht frühzeitig mit dem Thema beschäftigt. Daher legen wir auch großen Wert auf Ausbildung und Weiterbildung in diesem Bereich.
FAQ
Was unterscheidet die BIM-Planung von der normalen HOAI-Planung?
Durch die Modellierung werden Leistungen, welche ggf. erst in Leistungsphase 5 erbracht werden, relativ frühzeitig im Projekt angegangen. Modelliert wird häufig mit detailgetreuen Bauteilen. Lage und Größe der Bauteile werden relativ frühzeitig integriert.
Welchen Vorteil hat der Planer von der Planung in BIM?
Mit BIM oder vielmehr dem Anwendungsfall „3D Koordinationsplanung“ erleichtert dem Planer die Abstimmung und Koordination mit anderen Gewerken. Insbesondere die Koordination unserer E‑Trassen mit den Medien der Heizung-/Lüftung-/Klimatechnik erfährt hierdurch eine wesentliche Erleichterung.
Die Daten aus dem BIM-Modell erleichtern es dem Planer zudem seine Massenauszüge für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen quasi auf Knopfdruck zu erhalten.
Hilfs-Planungsprogramme können häufig mit Daten aus dem BIM-Modell versorgt werden. So kann z.B. für die Beleuchtungsberechnung mittlerweile das erzeugte Modell als Basis mit allen notwendigen Umgebungsdaten herangezogen werden.
Welchen Vorteil hat der Bauherr von der BIM Planung?
Infrontec ist davon überzeugt, dass der wesentliche Nutzen der BIM-Planung im Erhalt eine Bauwerksmodells (digitaler Zwilling) liegt, welcher dann für den Gebäudebetrieb einen wesentlichen Nutzen bringt. Daher sollte der Bauherr darauf drängen, dass er zur Fertigstellung des Projektes auch das erzeugte Modell erhält. Dies muss vertraglich mit den Planern vereinbart werden.